Digitale Zahnmedizin
Alles über 3D-Röntgen (DVT): Wann es sinnvoll ist, wie es abläuft, welche Vorteile es bietet und was es kostet – vom Dental Center Tafers verständlich erklärt.
Stell dir vor, du planst ein neues Möbelstück in deinem Wohnzimmer. Du könntest einfach ein Foto machen – oder du siehst dir den Raum als 3D-Modell an, drehst es von allen Seiten und entdeckst jedes Detail. Genau so funktioniert das 3D-Röntgen in der Zahnmedizin.
Die Digitale Volumentomographie (DVT) gibt uns im Dental Center Tafers dreidimensionale Einblicke in deinen Kiefer – präzise, schnell und mit deutlich weniger Strahlenbelastung als ein CT.
Aber brauchst du diese moderne Technik wirklich? In diesem Beitrag erfährst du, wann sie klare Vorteile für dich hat – und wann ein normales Röntgenbild völlig ausreicht.
Ein DVT ist eine spezielle Röntgentechnik, die deinen Kiefer dreidimensional darstellt. Statt nur eine flache Aufnahme zu liefern, zeigt es uns Strukturen aus allen Perspektiven – als würden wir dein Kiefermodell in der Hand halten und drehen.
Der Unterschied zu einem normalen Röntgen:
Der Scan dauert nur wenige Sekunden. Du stehst oder sitzt entspannt, der Kopf wird sanft fixiert, und die Röntgeneinheit dreht sich einmal um dich. Direkt danach können wir die Bilder gemeinsam anschauen – in gestochen scharfer Qualität.
Nicht jede Behandlung braucht ein 3D-Röntgen. Aber in bestimmten Situationen kann es den Unterschied machen zwischen „ganz okay“ und „perfekt geplant“.
1. Implantatplanung ohne Risiko
Bevor wir ein Implantat setzen, wollen wir ganz genau wissen, wie dein Knochen aufgebaut ist und wo empfindliche Nerven verlaufen. Mit dem DVT sehen wir millimetergenau, wie viel Platz vorhanden ist, und können das Implantat virtuell am Computer einsetzen. Das sorgt für eine sichere Operation und eine schnellere Heilung.
2. Weisheitszähne und Nervenbahnen
Gerade bei tief sitzenden oder schräg wachsenden Weisheitszähnen ist es wichtig, den Verlauf der Nerven zu kennen. Das 3D-Röntgen zeigt uns exakt, wie nah Zahnwurzel und Nerv beieinander liegen – so vermeiden wir unnötige Risiken.
3. Wurzelbehandlungen in Perfektion
Manche Zahnwurzeln haben winzige, schwer auffindbare Kanäle. Das DVT hilft, auch diese zu erkennen und präzise zu behandeln. Das erhöht die Erfolgschancen einer Wurzelbehandlung erheblich.
4. Kiefergelenk- & Kieferhöhlen-Diagnostik
Nicht nur Zähne profitieren vom 3D-Blick: Auch Kiefergelenkprobleme oder Entzündungen in der Kieferhöhle lassen sich besser beurteilen, wenn wir sie dreidimensional sehen.
Auch wenn wir im Dental Center Tafers modernste Technik nutzen – wir empfehlen ein 3D-Röntgen nur dann, wenn es medizinisch wirklich sinnvoll ist.
Kein DVT nötig ist zum Beispiel:
Unser Ziel ist es, dir die bestmögliche Behandlung zu bieten – ohne unnötige Untersuchungen oder Kosten. Deshalb besprechen wir vor jeder Aufnahme gemeinsam, ob ein DVT für dich Vorteile bringt oder ob ein herkömmliches Röntgen ausreicht.
Viele Patient:innen fragen uns zuerst: „Ist das nicht zu viel Strahlung?“
Die gute Nachricht: Ein DVT gehört zu den schonendsten 3D-Röntgenverfahren, die es gibt – und die Strahlenbelastung ist deutlich niedriger als bei einer Computertomographie (CT).
Zum Vergleich:
Das bedeutet: Ein DVT hat bis zu 70–80 % weniger Strahlung als ein CT – bei gleichzeitig viel präziseren Bildern als ein klassisches Röntgen.
Wir setzen diese Technik nur dann ein, wenn der medizinische Nutzen klar überwiegt. Für dich bedeutet das: maximale Sicherheit und bestmögliche Diagnostik bei minimaler Belastung.
Viele Patient:innen sind überrascht, wie schnell und unkompliziert eine DVT-Aufnahme ist. So läuft sie bei uns ab:
1. Vorbereitung
Es ist keine besondere Vorbereitung nötig. Du entfernst nur Schmuck oder Metallteile im Kopf-Hals-Bereich (z. B. Brille, Ohrringe).
2. Positionierung
Du stehst oder sitzt bequem im Gerät. Dein Kopf wird sanft fixiert, damit er sich während der Aufnahme nicht bewegt.
3. Aufnahme
Die Röntgeneinheit dreht sich einmal um deinen Kopf – das dauert nur wenige Sekunden. Du spürst dabei nichts, es ist völlig schmerzfrei.
4. Auswertung
Direkt danach können wir die 3D-Aufnahmen gemeinsam am Bildschirm betrachten. So siehst du selbst, was wir sehen, und wir können Befunde oder Behandlungspläne sofort besprechen.
5. Dokumentation
Die Bilder werden in deiner digitalen Patientenakte gespeichert und können bei Bedarf auch an andere behandelnde Ärzt:innen übermittelt werden.
Der gesamte Vorgang dauert meist weniger als 15 Minuten – vom Betreten des Raumes bis zum fertigen Befund.
Die Kosten für eine DVT-Aufnahme im Dental Center Tafers liegen in der Regel zwischen CHF 150.– und CHF 200.–.
Da es sich meist um eine spezialisierte Zusatzdiagnostik handelt, übernehmen die obligatorischen Krankenversicherungen (KVG) die Kosten oft nicht automatisch. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn die Aufnahme im Rahmen einer ärztlich begründeten Behandlung notwendig ist – zum Beispiel bei komplizierten chirurgischen Eingriffen oder unklaren Befunden.
Wir informieren dich vor der Aufnahme transparent über die zu erwartenden Kosten. So hast du jederzeit die volle Kontrolle und kannst selbst entscheiden.
💡 Unser Tipp: Falls du eine Zusatzversicherung hast, lohnt es sich, vorab nachzufragen, ob diese die Kosten übernimmt.
Ein 3D-Röntgen (DVT) ist kein Standardverfahren für jede Untersuchung – aber wenn es um präzise Diagnosen, sichere Implantatplanung oder das Erkennen feinster Strukturen geht, ist es kaum zu übertreffen.
Im Dental Center Tafers setzen wir diese moderne Technologie gezielt ein: nur dann, wenn sie für deine Behandlung wirklich sinnvoll ist. So bekommst du maximale Sicherheit, vermeidest unnötige Eingriffe und profitierst von einer schonenden, schnellen Untersuchung.
Wenn du vor einer größeren zahnärztlichen Behandlung stehst – sei es ein Implantat, eine Weisheitszahnentfernung oder eine komplexe Wurzelbehandlung – kann eine DVT den entscheidenden Unterschied machen.
📅 Jetzt Klarheit schaffen
👉 Termin online buchen oder ruf uns an unter +41 26 494 26 01
Gemeinsam finden wir heraus, ob ein 3D-Röntgen für dich der beste Weg ist.